K Klangwarth-Reisen e.K.
Geschichte der Klangwarth-Reisen e.K. Die Kontiniutät der Firma Klangwarth-Reisen basiert sich auf ein wirtschaftliches Fiasko, welches der damaligen in Stadtoldendorf ansässigen 'Heine Reisen GmbH' wiederfuhr. Im lebendigen Bestehen des Busbetriebes lerntes sich Robert Klangwarth und Simone Schaarschmidt kennen und lieben. Am 15. März 1995 fassten sie die würdige Entscheidung, nachdem sie den zu verkraftende Verlust der Omnibusse aushalten mussten, eine Weiterführung der Chronik mit einer Gewerbeanmeldung anlässlich einer Busunternehmung zu beabsichtigen. Aus den Ersparnissen wurde der 1984 gebaute Mercedes-Benz O 303 Eurostar HD aus der Insolvenzmasse herausgelöst und gewissenhaft mit fleißigen Helfern aus dem nahen sozialen Umfeld überholt. Der Reisebus bekam das Kennzeichen 'HOL-RK 35'. Die erste Saisoneröffnungsfahrt konnte stolz anvisiert werden. Im Sommer 1995 war es vorherzusehen, sich den Traum zu erfüllen, einen gebrauchten Setra S 215 HD zu erstehen. Im Jahr darauf war der erste Neuwagen ein blauer MAN A 03 (Star), der die Kennung 'HOL-RK 1' - das neue Kennungsschema der Firma - bekommen sollte. 1999 wurde das Citybus-Projekt bestimmt, Fahrten aus den benachbarten Orten von Stadtoldendorf zum heimischen Weihnachtsmarkt angeboten. Der Stadtdirektor war zuversichtlich, dass die Linie ein Triumph wird. Eine Auswertung ergab vorgeblich, dass der Erlös für eine Dauereinrichtung nicht ökonomisch gewesen wäre. Das Gewerbegebiet 'Deenser Straße' wurde im Januar 1998 ausgewiesen, auf dem 7,1 Hektar großen Gelände am Stadtrand von Stadtoldendorf konnten sich Geschäftstätige ansiedeln, wie es im Milleniumjahr 2000 die Klangwarth-Reisen über das fertiggestellte Grundstück vernahm. Klangwarth-Reisen weitete sich auf den Linienverkehr in Kollaboration mit der 'Regionalbus Braunschweig GmbH - Betriebsstelle Holzminden' aus, wofür seitens eines 2007er Irisbus Iveco Crossway SFR 160 ein vollklimatisierter Irisbus Iveco Arway im typischen nachblauen Firmendesign von dem Autohaus 'Willi Schünemann' in Holzminden 2010 übergeben werden durfte. Seit 2014 verkehrt der auf der Präsenz unerwähnte Irisbus Iveco Magelys im Reisedienst. Europaweit werden Touren im Rahmen des Jahresprogrammes sowie zusätzlicher Charterfahrten nachgegangen. FAHRZEUGLISTE - KLANGWARTH-REISEN E.K. Koch Busreisen GmbH & Co. KG
Geschichte der Koch Busreisen GmbH & Co. KG Den Startschuss hinterlässt Gründer Kurt Koch im Jahre 1952 als Taxifahrer mit einem Kraftfahrzeug der Marke Opel, welcher noch im selben Jahr seine Fahrschule anführte. Zukünftige Weichen wurden mit einem Omnibus gestellt, welcher zunächst ausschließlich für Kaffeefahrten zum Einsatz kam. Bis 1954, infolgedessen der großen Nachfrage ein weiterer Wagen für den Gelegenheitsverkehr angeschafft wurde. Die potenzielle industrielle Wende in der Nachkriegszeit machten den Abschluss von Werkslinienverkehren der Deutschen Post und der Continental AG realisierbar. Kurt Koch erlosch mit seinem Tod aus dem erschlossenen Unternehmen, seine Tochter Inge Schubert, geborene Koch, stellte die Führung mit ihrem Ehemann Günter Schubert Senior wiederher. Ebenfalls begab sich zu dieser Zeit die Einstellung der Bahngesellschaft 'Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen', abgekürzt in 'VDD' - eine 11,3 Kilometer lange, nicht elektrifizierte Kleinbahnstrecke, die im heutigen Zustand im Abschnitt Salzhemmendorf - Voldagsen erhalten blieb. Die unbenannten Gleisstücke wurden demontiert. Das Bahnhofsgebäude Duingen hat der 'Fördervereins Kleinbahn VDD' als Vereinsheim bezogen. Gelegentlich befährt ein historischer Reichsbahnzug der Hildesheimer 'Dampfzug Betriebs-Gemeinschaft' die Strecke. Mit der Stilllegung des Kalkwerks in Salzhemmendorf am 31. März 2018 finden nur noch unregelmäßige Bedienungen durch Privatbahnen statt - der Streckenteil ist von der Aufgabe bedroht. Die ehemalige Zentrale der 'VDD' in Delligsen überkam zum neuen Firmensitz der Koch Busreisen - ein für den Fuhrpark verhältnismäßig großflächiges Areal an der Steinbergstraße 4, wo die Unternehmung noch heute untergebacht ist. Nach inzwischen 20 Jahren Werkslinienverkehr - seit Mitte der 70-iger Jahre - bot sich die einmalige Möglichkeit an, alle Wagen zu dem Zweck der Schülerbeförderung antreten zu lassen. Für eine kurze Dauer entstand die ländliche Linie 'Ammensen - Delligsen - Duingen - Holzminden', die auf Geheiß der 'GHV Hannover' betrieben wurde. Anfang der 80-iger Jahre gebührten neun Fahrzeuge die Bestmarke, die wiederum den Reise- und Linienverkehr abdeckten. Das Jahr 1990 markierte das Ende der Continental-Ära, denn diese lies den Vertrag mit der Koch Busreisen auslaufen, woraufhin der Bestand auf sieben Wagen reduziert wurde. Von dem Zeitpunkt an wurde die Flotte laufend erneuert - die neueste Errungenschaft illustriert ein Viseon C 10, ein Reisebus der gehobenen Austattung. 'Koch Busreisen - we move you' (übersetzt: wir bewegen Sie) ist der aktuelle Alltagsslogan, wofür die in 2007 veränderte Leitung aus Günter Schubert Junior, Isabella Schubert und Inge Schubert ihr Engagement in Gesellschaft mit den Betriebsangehörigen bekennt. FAHRZEUGLISTE - KOCH-BUSREISEN GMBH & CO. KG M Jörg Mönkemeyer Taxi-, Bus- und Mietwagenservice e.K.
Geschichte der Jörg Mönkemeyer Taxi-, Bus- und Mietwagenservice Mit nur einem Fahrzeug gründete Jörg Mönkemeyer sein Unternehmen am 16. November 2001. Seit 2004 gibt es behindertengerechte Fahrzeuge im Fuhrpark. Rohlstuhlrampe und absenkbarer Einstieghilfe gehören hier zur Ausstattung. Rollstuhltransporte, Krankentransport sitzend, Dialyse- und Bestrahlungsfahrten werden kompetent ausgeführt. Einfühlsame Betreuung des Patienten ist hier selbstverständlich. Messe- und Kongressfahrten sowie Flughafentransfer wird für deutschlandweit angeboten - auch bis zum richtigen Check-in Schalter. Im Bereich der Kurier- und Eiltransporte wird alles transportiert, was in das Fahrzeug hineinpasst. Zum weiteren Angebot gehören die Schulbeförderung und die Versorgung von Buslinien im öffentlichen Nahverkehr. Die Busse wurden ab August 2006 angeschafft. Für Gruppenausflüge und Vereinsfahrten kann auf Anfrage ein Angebot erstellt und durchgeführt werden. Heute werden die Kunden von 26 Mitarbeitern und dem Chef selbst in fünf Kraftfahrzeugen, fünf Kleinbussen (acht Sitzplätze), einem 23-Sitzer Bus und zehn Linien- und drei Reisebussen befördert. Zwei Anhänger stehen zum Transport von größeren Mengen zur Verfügung. FAHRZEUGLISTE - JÖRG MÖNKEMEYER TAXI-, BUS UND MIETWAGENSERVICE E.K. R Regionalbus Braunschweig GmbH Betriebsstelle Holzminden Abkürzung: RBB
Geschichte der Regionalbus Braunschweig GmbH Betriebsstelle Holzminden Abkürzung: RBB Die Regionalbus Braunschweig Betriebsstelle findet sich in einem malerischen Denkmal geschützten Lokschuppen, nah am Bahnhof Holzminden gelegen, in der Bahnhofstraße 43 wieder. Das angrenzende Bürogebäude hält eine Verkaufsstelle, Verwaltungs- und Besprechungsräume, eine Werkstatt, eine Waschhalle sowie ein Schulungsraum für die Fahrer und Fahrerinnen vor. Den lokalen Busverkehr im Weserbergland und der Solling-Vogler-Destination assoziiert die 'Regionalbus Braunschweig GmbH' als Dienstgeber kollektiv mit einigen in der Gegend besiedelten Beförderungsunternehmern. Zugleich ist die Niederlassung in ihrer Mobilität für die 'Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH' beauftragt.
FAHRZEUGLISTE - REGIONALBUS BRAUNSCHWEIG GMBH BETRIEBSSTELLE HOLZMINDEN Reisedienst Neumann GmbH
Geschichte der Reisedienst Neumann GmbH Das Unternehmen Neumann aus Bodenwerder ist in zwei Zweige unterteilt, einmal bietet die aus den achtziger Jahren entstandene Fa. Neumann Fahrschule für einige Fahrzeugklassen an, welche als Verkehrsinstitut den Firmennamen 'Fahrschule/Verkehrsinstitut Neumann GbR' trägt. Der zweite Unternehmenszweig, der hier vorgestellt wird, ist die 'Reisedienst Neumann GmbH'. Als Omnibusunternehmen ist Neumann mit einem Fuhrpark von Linienfahrzeugen gut für ihre Einsatzgebiete im Linienverkehr rund um Hameln bestückt. Wie schon erwähnt liegt die Gründung des anfängigen Fahrschulbetriebes Neumann bis in die achtziger Jahre zurück. Die Unternehmensgründer Wolfgang und Waltraud Neumann bauten sich in den Hastenbecker Weg 24 ihre Existenz auf, ihre Vorstellung ging auf eine Gründung eines modernen Ausbildungsinstituts zurück, bei denen man mit aktuellen Fahrzeugen seine Fahrerlaubnisprüfung absolvieren und beenden kann. Nach wenigen Jahren zeigte sich schon, dass diese Idee von Erfolg gekrönt war. Die Söhne Markus und Frank Neumann stiegen Ende der achtziger Jahre in den Betrieb ein, sie erweiterten den Ausbildungssektor mit um eine neu eröffnete Ausbildungsstätte in Bodenwerder. Im Jahr 1993 war es nun soweit, dass das Unternehmen um den Busbetrieb erweitert wurde. Die Gründung erfolgte unter dem Namen 'Reisedienst Neumann GmbH'. Schon ein Jahr später wurde der Betrieb weiter vergrößert, eine neue Ausbildungsstätte in Holzminden stand zur Verfügung. Somit konnte sich das Unternehmen gut in den Landkreis etablieren und zählt zu den umfangreichsten Ausbildungsinstituten im Fahrschulbetrieb an den heute zufindenden Stützpunkten. Seit 1998 hat die Fa. Neumann ihren Stammsitz im Ort Bodenwerder/Kemnade, der Ringstraße 27-33. An diesem Stammort ist alles untergebracht, von der Bushalle über die Werkstatt bis hin zum Büro und den Unterrichtsräumen. Um dem allgemeinen Leistungsspektrum gerecht zu werden umfasst der komplette Fuhrpark des Unternehmens 15 Omnibusse, zwei LKW's, fünf Fahrschul-PKW's sowie acht Fahrzeuge für die anzubietende Zweiradausbildung. FAHRZEUGLISTE - REISEDIENST NEUMANN GMBH Reisedienst Ostermann e.K.
Geschichte des Reisedienst Ostermann e.K. Der Firmengründer Willi Ostermann eröffnete im Juni 1964 mit einem Mercedes-Omnibus vom Typ O 321 HL einen Busbetrieb. Zum damaligen Zeitpunkt gelang es ihm in Holzminden, eine Marktlücke zu schließen, die sich durch den Konkurz eines anderen Busunternehmens eröffnet hatte. Nur kurz danach fuhr das Unternehmen schon im Auftrag der Deutschen Post. Zum Ende des Jahres 1965 waren bereits drei Fahrzeuge für das Unternehmen unterwegs, ein Jahr später kam zur Reisesaison der nächste Omnibus hinzu. Nachdem sich der Betrieb um weitere Fahrzeuge im Jahr 1972 um insgesamt sechs Omnibusse erweitert hat, wurde im darauffolgenden Jahr eine Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen und angrenzendem Büro erbaut. Mitte der siebziger Jahr gab es nochmal einen großen Entwicklungsschub durch die Expandierung des Reiseverkehrs und der stark zunehmenden Anzahl von Schülerverkehren. Zwischen 1976 und 1980 wurde der Fuhrpark auf insgesamt 13 Fahrzeuge erweitert. Diese Entwicklung hielt in den achtziger Jahren an, sodass im Jahr 1991 schließlich ein neuer Betriebshof und ein neues Büro errichtet wurde. Im Jahre 1988 übernahm der älteste Sohn des Firmengründers das Unternehmen und wandelte im Jahr 2000 dieses in eine GmbH um. Seither lautet die Firmierung des Betriebs 'OSTERMANN - REISEN, Reisedienst und Internationale Touristik GmbH'. Der Fuhrpark umfasste zu diesem Zeitpunkt eine Flotte von 15 Fahrzeugen. Von 1964 bis 2003 wurden vom Reisedienst Ostermann bzw. Ostermann-Reisen mehr als 65 Omnibusse gefahren. Der alllererste 15-Meter-Bus mit 67 Sitzplätzen wurde im Jahr 1999 angeschafft. Seit dem Jahre 2000 wurde der Reisebusfuhrpark kontinuierlich verjüngt und Priorität auf höchste Ansprüche gelegt. Seit Ende der sechziger Jahre wird bereits ein eigener Reisekatolog angeboten, der viele Ziele umfasst. Bis heute hat sich das Unternehmen aber wieder auf zwei Fahrzeuge verkleinert. Dennoch bietet der Reisedienst Ostermann noch einen jungen Fuhrpark und bleibt ihrer Qualität des Unternehmens gegenüber des Kundens treu. FAHRZEUGLISTE - REISEDIENST OSTERMANN E.K. |